hERZLICH wILLKOMMEN

Beim

                                            Werbung für Vereine

                                           









DreiWünschefürHundeherzen e.V.

(Rettung von Hunden aus Rumänien)


       Ein Zuhause - Liebe - Vertrauen

Der Tierschutzverein "Drei Wünsche für Hundeherzen e.V." wurde im Jahr 2024 gegründet, jedoch sind die Gründer schon lange im Tierschutz aktiv.
Warum der Name "Drei Wünsche für Hundeherzen"?
Angelehnt an das Märchen "Aladins Wunderlampe", möchten wir, dass für unsere Schützlinge die drei wichtigsten Wünsche in Erfüllung gehen:
Ein Zuhause - Liebe - Vertrauen

Wir betreuen in Rumänien, in zwei Sheltern an zwei verschiedenen Orten, um die 200 Hunde.
Hunde, die von der Straße oder aus der Tötungsstation gerettet wurden. Diese Hunde werden medizinisch versorgt und untersucht, aufgepäppelt und für die Ausreise ins Glück vorbereitet.

Unsere Mission:
Wir sind eine handvoll ehrenamtlicher Tierschützer mit einem gemeinsamen Ziel.
Hunde aus Rumänien zu retten, um sie in ein schönes und liebevolles Zuhause vermittlen zu können. Das Hundeelend in Rumänien ist immens und es scheint kein Ende zu finden. Überall vagabundieren abgemagerte, kranke Hunde, die nur eines möchten: Geliebt zu werden!
Wir setzen alles daran, den aufgegebenen und leidenden Hunden und Katzen in Rumänien eine zweite Chance auf das Leben zu geben. Wir retten, versorgen, kastrieren und vermitteln - und das mit einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Veränderung. Wir möchten die tragische Spirale von Tierleid durchbrechen und den Tieren die Stimme geben, die sie so dringend brauchen.

Jetzt bist du gefragt!
Wir laden dich von ganzen Herzen ein, Teil unserer Familie zu werden. Komme zu uns, finde deinen treuen Begleiter, der darauf wartet, mit dir an deiner Seite das Leben zu erkunden. Jedes Adoptivtier erzählt eine Geschichte; gemeinsam können wir diese Geschichte in Liebesgeschichten verwandeln!
Stell dir vor, wie wundervoll es wäre, einem einzigen Tier ein neues Zuhause zu schenken und das Licht der Hoffnung in seine Augen zurückzubringen.
Schließe dich uns in unserem leidenschaftlichen Einsatz an! Werde Teil von "Drei Wünsche für Hundeherzen e.V." und hilf uns, das Schicksal der Straßentiere zu wenden. Lass uns gemeinsam eine Welt erschaffen, in der jedes Tier geliebt, respektiert und wertgeschätzt wird.

Macht den nächsten Schritt und lass uns zusammen die Herzen dieser wunderbaren Tiere erreichen!
Die Zeit für Veränderung ist jetzt - sei dabei!

Kontakt: dreiwuenschefuerhundeherzen@web.de

Bankverbindung und Webseite des Vereines folgen in den nächsten Tagen!






Amato Cane e.V.
(Rettung von Hunden aus Italien)


Amato Cane - Tierschutzverein für Hunde und Tierliebe

Italien ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Seit Generationen schon locken saftige Früchte, guter Wein, tiefblaue Wellen und das Lebensgefühl „La Dolce Vita“.
Doch es gibt auch eine Kehrseite. 

In Süditalien leben tausende Straßenhunde.
Einige von ihnen sind Streuner, bereits auf der Straße geboren, andere sind alte, kranke oder verletzte Hunde, die von ihren Besitzern ausgesetzt, regelrecht „entsorgt“ werden. Hinzu kommt eine Flut ungewollter Hundewelpen.

Die Kastration der Straßenhunde wäre eigentlich Aufgabe des örtlichen Veterinäramtes, das ist jedoch meistens untätig, so daß Tierschützer gezwungen sind, diese Kastrationen selber zu organisieren, bei privaten Tierärzten auf ihre Rechnung durchführen zu lassen, die Hunde in der Erholungsphase irgendwo unterzubringen und sie dann wieder in die Freiheit zu entlassen.

Auch Besitzerhunde können beim Veterinäramt kostenlos kastriert werden, dazu müssen sie aber gechipt sein. Es besteht eine gesetzliche Chippflicht, die aber von vielen Besitzern ignoriert wird, da ihre Hunde dann ja identifiziert werden können, was z.B. bei einem vom Hund verursachten Schaden teuer werden könnte.
Auf dem Land erachten viele Hundehalter die Kastration als nicht naturgemäß.
Die Gemeinden sind verpflichtet, die Straßenhunde auf ihrem Hoheitsgebiet einzufangen und in einem Tierheim unterzubringen. Wenn sie kein eigenes haben, kommen die Hunde in ein privates Tierheim. So erhalten die Betreiber 1-7 € am Tag pro Hund, dies heißt aber auch, dass eine Vermittlung, also Verringerung der Anzahl, nicht gewollt ist. 

Die Hunde bekommen keine tierärztliche Versorgung und werden mit nur gerade genug Futter zum Überleben weggesperrt. Ohne Chance oder Ausweg. Viele von ihnen verenden krank und verletzt in diesen Canilen.
Diese Grausamkeit beschäftigt die Vereinsleitung und ihre Mitstreiter schon lange.

Spendenkonto:
Amato Cane e.V.
IBAN: DE94 3055 0000 0093 6680 51
BIC: WELADEDNXXX
Sparkasse Neuss

oder

PayPal
spenden@amato-cane.de

Bitte unterstützen Sie den Verein, denn jeder einzelne Euro hilft!